Textile Kreativwerkstatt in der Oberlausitzer Webschule Großschönau

Das Gebäude der Oberlausitzer Webschule ist ein historisches, ortsbildprägendes Denkmal der Industriekultur des 19. Jahrhunderts, dessen Baugeschichte auf das Jahr 1870 zurückgeht. Damals haben ortsansässige Unternehmer die Schule für die Lehrausbildung aufgebaut, um Fachkräfte wie Musterzeichner, Patronenschläger, Weber und Webmeister für ihre zahlreichen Firmen auszubilden.
Von der Textilgeschichte des Ortes zeugt heute der Textillehrpfad, der an der Webschule vorbeiführt. Zwischen den beiden Firmen Möve-Frottana und Damino gelegen, ist das Haus ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte des Textildorfes Großschönau.

Foto: © H. Michel, 2022
Mit dem Aufbau einer textilen Kreativwerkstatt soll ein Brückenschlag zwischen alter Webkunst, kreativer Textilgestaltung und moderner Textiltechnologie gelingen. Alte Techniken werden neu gedacht. In Wochenendkursen oder bei Schnuppernachmittagen können Handweberei und andere textile Gewerke ausprobiert und erlernt werden.
Mit Kunst & Kulturveranstaltungen soll der Ort ein Treff- und Kommunikationszentrum für die Bürger der Gemeinde und ihrer Gäste sein. Kommunale Veranstaltungen werden ebenso wie Theater, Musik, Ausstellungen u.a. angeboten.
Großschönau wird damit nicht nur um einen Tourismus-Magneten reicher. Mit seinen einzigartigen Kreativangeboten wird es dazu beitragen, die regionale Bedeutung des Ortes und der hier ansässigen Textilindustrie hervorzuheben und zu stärken.
Webschule Südseite /
Foto: © N. Meier 2019Langzeitprojekt
Roter Faden /
Foto: © H. Michel, 2022Webschule beleuchtet /
Foto: © M. Rimpler 202
Informationen und Kontakt
www.grossschoenau.de
info@grossschoenau.de
035841 31038